Vereinsgeschichte

23.2.1880 Gründungsversammlung im Malteser Vereinslokal - 40 Mitglieder
1881 Die erste Geflügelschau im Amberger Rathaus mit über 300 Tieren
1882 Schon zwei Jahre nach der Gründung weist der GZV Amberg 1880 230 Mitglieder auf.
17.11.1905 Überarbeitung der Statuten von 1880.
24.04.08 Verschiedenes Rassegeflügel wurde durch die Vereinskasse angeschafft und bei Vereinsmitgliedern untergebracht. Genau erhielt der Verein dadurch:
  • Einen Zuchtstamm weiße Orpington für a 5 Mark
  • Einen Zuchtstamm Emdener Gänse aus Würzbug.
  • Einen Stamm "goldfarbene" Wyandotten, welche jedoch 3 Jahre später durch schwarze Italiener ausgetauscht wurden.
1911 Man faste den Beschluss 200 Stück der Tierschutzkalender zu kaufen und an die Lehrer zu verteilen, mit der Bitte die Schulkinder mit den Inhalt vertraut zu Machen und auf den Schutz der heimischen Vogelwelt einzuwirken.
Das Vogelschutzgehölz wird durch zukauf weiterer Grundstücke um das Doppelte vergrößert und in diese Grundstücke werden 30 Bäume und 1500 kl. Pflanzen zum Schutz der Vogelwelt gepflanzt.
Es wurde an Geldern ausgegeben:
  • 30 M. für die Ausbildung des Vogelwartes
  • 35 M. für Vogelfutter
  • 23 M. für Nisthöhlen
  • 93 M. für Bäume
  • 58 M. für Wasserbeschaffung
Der Leiter der staatlich anerkannten Vogelschutzvereinigung in Preussen sprach sich bei seinem Besuch in Amberg für die Anlage sehr anerkennend aus.
14.5.1916 Reichsfachgruppenvorsitzender Heindl berichtet, dass Verhandlungen über die Errichtung einer oberpfälzischen Kreisgeflügelanstalt in Amberg gepflogen wurden, mit den Ergebnis, dass der Stadtrat Amberg das Grundstück im Wert von 60.000 Mark unentgeltlich zur Verfügung stellt, verbilligten Strom, Gas und Wasser zusagt und außerdem für den Aufbaufond 100,-Mark spendet.
Anregungen wurden gebracht:
  • Gründung einer Eiergenossenschaft
  • Unterricht über Geflügelzucht
  • Festsetzung der Bruteierpreise bei Fallnestkontrolle
1917 Die Inflation machte der Kreisgeflügelzuchtanstalt Amberg schwer zu schaffen. In diesen Jahr wurde vermerkt, dass es um Futtermittel sehr schlecht Bestellt ist. Nach Beendigung des 1. Weltkrieges sind nicht nur alle züchterischen Bestrebungen zum Erliegen gekommen, sondern auch wertvolle Zuchten vollkommen vernichtet worden.
1921 Amberg 1880 und der Nutz - und Geflügelzuchtverein Amberg haben sich zusammen geschlossen. Die Kreisgeflügelzuchtanstalt Amberg wurde für 320.000,- Mark zum Verkauf angeboten. Der Hühnerbestand ging an die Mitglieder über.
1925 übernahm der GZV Amberg 1880 die Kreisgeflügelausstellung.
2. Sep.1928 Eine mustergültige Geflügelzuchtanlage wurde beantragt.
4-6.Januar 1930 Fand die Kreisschau in Amberg 1880 anlässlich seines 50 jährigen Bestehens statt.
Die Bundesverbandsmedaille wurde einem Mitglied des Amberger Vereines 1880 anlässlich der Kreisschau verliehen.
Dem Geflügelzuchtverein Amberg 1880 wurde voller Anerkennung für die Ausstellung ausgesprochen, auch die Jugendgruppe Amberg wurde lobenswert erwähnt. Dies wurde vom Preisrichter aus Nürnberg bestätigt und besonders die Qualität der Tiere als recht Gut bezeichnet.
1947 Wurde die 6. Leistungsschau auf Kreis u. Bezirksebene in Amberg durchgeführt
1954 Die Vereinsstandarte wurde angeschafft.
10/11.12.1955 Gab es eine Kreisschau in den Brauhaussälen anlässlich des 75. Vereinsjubiläums mit 775 Tieren und 1000 Besuchern.
12.1960 11. Kreis-Geflügelausstellung verbunden mit der Jubiläumsschau des 80 Jährigen Vereinsjubiläums in den Maltesersälen.
14.10.1961 Gingen die zwei Vereine, der Verein für Vogelschutz und Geflügelzucht Amberg 1880 und Umgebung und der Geflügelzuchtverein Amberg zusammen. Man einigte sich auf den Namen Geflügelzuchtverein Amberg 1880 und Umgebung.
1963 12. Kreisschau in Amberg.
1965 13. Kreisschau mit der Oberpfälzischen Jungtierschau wurde in der Stadt Amberg ausgetragen.
13/14.8.1966 Landesverbandstagung der Bayerischen Rassegeflügelzüchter e.V. im Josefhaus in Amberg.
7/8.11.1970 Oberpfälzer Junggeflügelschau im Schlachthof.
25/26.10.1980 Jubiläumsschau (100Jahre GZV) im Lichtspielhaus
7/8.11.1981 14. Kreisschau in Amberg mit 880 Tieren.
15.9.2004 Gab die Gemeinde grünes Licht zu einem Baugrund für eine Ausstellungshalle.
5.4.2005 Eintragung des Vereins ins Handelsregister (e.V.)
2005 125. Jahrfeier in der Schulturnhalle in Kümmersbruck.
31.11.04 Bauplatzbesichtigung für Ausstellunghalle.
20.4. 2006 Spatenstich der Halle.
14.8.2006 Richtfest der Vereinshalle.
24.11.2007 Eröffnungsschau mit angeschlossener Lokalschau.
11/12.12.2010 18. Kreisschau in der Ausstellungshalle in Lengenfeld.